Physik
„Ich habe keine besondere Begabung, sondern ich bin nur leidenschaftlich neugierig.“ (Albert Einstein)
1. Fachprofil
In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums modellhaft beschrieben. Das Wechselspiel von Modellbildung und experimentellen Untersuchungen ist kennzeichnend für die physikalische Forschung. Ihre Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung sind beispielhaft für die anderen Naturwissenschaften. Als Grundlage technischer Entwicklungen in Medizin, Arbeitswelt, Ökologie, Kommunikation usw. beeinflussen physikalische Erkenntnisse und Vorgehensweisen maßgeblich das Leben jedes Einzelnen sowie die regionalen und globalen gesellschaftlichen Strukturen; sie berühren damit auch ethische Fragestellungen.
Weitere Ausführungen zum Fachprofil:
- http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26382
- http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/physik
2. Allgemeine Informationen/Lehrplan/Lehrwerke
Lehrplan:
Hier finden Sie den Lehrplan Physik für das Gymnasium in Bayern:
- zum gültigen Lehrplan der Jgst. 7(Natur und Technik)
- zum gültigen Lehrplan der Jgst. 8 - 12
- zum gültigen Lehrplan der Jgst. 12 (G8)
Lehrwerke:
Klasse | Titel | Verlag |
---|---|---|
7 | Fokus Physik 7 Gymnasium Bayern | Cornelsen-Verlag |
8 | Fokus Physik 8 Gymnasium Bayern | Cornelsen-Verlag |
9 | Fokus Physik 9 Gymnasium Bayern | Cornelsen-Verlag |
10 | Fokus Physik 10 Gymnasium Bayern | Cornelsen-Verlag |
11 | Physik 11 | C.C.Buchners-Verlag |
12 |
Klass. Physik: Physik 12 Biophysik: Biophysik neu |
C.C.Buchner C.C.Buchner |
12 (G8) |
Astronomie: Astrophysik |
C.C.Buchners-Verlag |
3. Seminare/Projekte/Exkursionen
Planung, Organisation und Durchführung eines „Forschertags für Grundschüler“
W-Seminare:
- Der Herr der Ringe – CERN und der LHC
- Alternative Energie
- Physik sportlicher Disziplinen und Bewegungen
- Physik und Film - Was ist möglich für Superman und Co.?
- Dult - Vergnügen an den Grenzen der Physik
- Akustik
- Physik alltäglicher Naturphänomene
- Physik und Medizin - Blick in den Körper
- Geschichte der Physik am Beispiel bedeutender Physiker
- Remaking History: Physikalische Erfindungen nachgebaut und im historischen Kontext betrachtet
- Physikalische Aspekte in Filmen
P-Seminare:
- Die Naturwissenschaft des Kochens
- 3D-Fotographie
- 3D-Druck
- Bau eines Spektroskops
- Entwicklung einer App zur Inventarisierung der Physiksammlung der Schule
- Das HLG von oben! Bau und Flug eines Quadrocopters mit Kamera
- Die Maschinen des Leonardo da Vinci
- Planung, Organisation und Durchführung eines „Forschertags für Grundschüler“
- Planung und Umsetzung von naturwissenschaftlichen Escape-Boxen für den Einsatz im Unterricht
4. Wettbewerbe
Landeswettbewerb „Experimente antworten“
Das Anliegen des Wettbewerbs „Experimente antworten“ ist es, die Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken und den Nachwuchs für andere Wettbewerbe, wie z. B. für die naturwissenschaftlichen Olympiaden, zu gewinnen. Dreimal pro Schuljahr wird Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5-8 (möglich auch bis 10) eine Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die die Schülerinnen und Schüler selbstständig zuhause mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können.
Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ bzw. Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit 120 Wettbewerbe. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt.
Weitere Informationen: Bundeswettbewerb bzw. Landeswettbewerb
Internationale Physik-Olympiade (IPhO)
Die Internationale Physik-Olympiade – kurz IPhO – ist ein Wettbewerb für physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, bei dem jedes Jahr Jugendliche aus etwa 90 Staaten ihre Leistungen in theoretischen sowie experimentellen Aufgaben messen und nach olympischem Edelmetall streben. Die Physik-Olympiade in Deutschland besteht aus vier Runden und steht allen offen, die im Jahr der internationalen Olympiade eine allgemeinbildende oder berufliche Schule in Deutschland besuchen, zum Zeitpunkt der IPhO noch nicht an einer Universität eingeschrieben sind und nach dem 30.06. des Austragungsjahres minus 20 Jahren geboren ist.