Französisch

„Kennst du viele Sprachen - hast du viele Schlüssel für ein Schloss.“ (Voltaire)

1. Fachprofil

Information zum Französischunterricht für Schüler und Eltern.

Mit Französisch haben unsere Schülerinnen und Schüler die Chance, eine der wichtigsten modernen Fremdsprachen neben Englisch zu erlernen. Ca. 320 Millionen Menschen auf der Welt sprechen Französisch. Es ist damit die Weltsprache Nummer Nr. 5 (nach Englisch, Chine­sisch, Hindi und Spanisch) mit besonders großer Be­deutung in der EU, in Kanada und auf dem afrikani­schen Kontinent. In Europa ist es nach Englisch und Deutsch die am häufigsten gelernte Fremdsprache und außerdem Muttersprache in vier unserer Nachbarländer. Frankreich spielt als engster politischer und wichtiger wirtschaftlicher Partner Deutschlands eine besondere Rolle für uns. Die deutsch-französische Freundschaft wird durch zahlreiche Austauschprogramme gefestigt, die enge Zusammenarbeit in Wirtschaft und Wissenschaft macht die Beherrschung der Sprache des Nachbarlandes zu einem Trumpf auf dem Studien- und Arbeitsmarkt.
Französisch ist eine lebende Fremdsprache: Der Stellen­wert des Mündlichen ist hoch, im Vordergrund steht die gelingende Kommunikation in konkreten Situationen. Natürlich erfordert Französisch aber wie jede Sprache ein zuverlässiges Mitlernen, damit einen der Gesprächspartner versteht und es keine Missverständnisse gibt! Doch wie in den anderen Fremdsprachen zahlt es sich in Französisch schnell aus, wenn man regel­mäßig mitarbeitet, denn wenn man einmal ein solides Grundwissen in einer Sprache erworben hat, kostet sie einen später wenig Aufwand.
Frankreich ist ein vielseitiges Urlaubsland, es ist weltbekannt für seine Küche, reich an Geschichte, aber auch an aktueller Kultur und Musik, die Kinder und Jugendliche anspricht. Wer sich für andere Länder interessiert, Freude am Sprechen, Spielen und Lesen mitbringt und neugierig auf Comics, Musik, Spezialitäten und Filme aus französischsprachigen Ländern ist, bringt bereits wichtige Voraussetzungen mit, um mit Freude und Erfolg am Französischunterricht teilzunehmen.
Französisch am HLG ist entweder zweite oder dritte Fremdsprache und zählt somit als „fortgeführte Fremdsprache“. Eine Gegenüberstellung mit der „spätbeginnenden Fremdsprache“ Spanisch finden Sie als PDF-Download:
Gegenüberstellung F2/F3 - Sps

Weitere Ausführungen zum Fachprofil:

2. Allgemeine Informationen/Lehrplan/Lehrwerke

Französisch kann am HLG entweder als 2. Fremdsprache (F2) ab der 6. Jahrgangsstufe oder als 3. Fremdsprache (F3) ab der 8. Jahrgangsstufe nach Englisch und Latein gewählt werden. Auf beiden Wegen ist ein solider, grundständiger Spracherwerb möglich. Im Falle von F2 erfolgt dieser etwas langsamer, da die Kinder noch jünger sind, während die Anfänger in der 8. Klasse bereits stärker auf Grundlagen anderer Sprachen zurückgreifen können, so dass die Progression schneller vonstattengeht. Vor dem Eintritt in die Qualifikationsphase befinden sich beide Gruppen auf dem gleichen Niveau. Sowohl den Schülerinnen und Schülern des G8 als auch denen des G9 wird das Niveau B1+ bei der Jahresnote „ausreichend“ oder besser in der 11. Klasse bescheinigt. Beim Eintritt in die Qualifikationsphase kann Französisch abgelegt oder 2 Jahre weitergeführt werden. Französisch kann dann auch als mündliches oder schriftliches Abiturfach gewählt werden, es gilt als fortgeführte Fremdsprache, die als Pflichtsprache im Abitur eingesetzt werden kann (anders als die spätbeginnende Fremdsprache Spanisch, die nur als mündliches Abiturfach zusätzlich zu einer Pflichtsprache im Abitur gewählt werden kann).

Lehrplan:
Hier finden Sie den Lehrplan Französisch für das Gymnasium in Bayern:


Intensivierung:

Derzeit (Stand 2020) wird das Fach in der 6. Jahrgangsstufe im Klassenverband intensiviert (sog. verpflichtende Intensivierung), in den anderen Jahrgangsstufen werden in der Regel Modulstunden angeboten (sog. freiwillige Intensivierung).


Leistungserhebungen:

Die Anzahl der großen Leistungsnachweise entspricht in den Jahrgangsstufen 6 -10 den jeweiligen Wochenstunden und kann im Einzelnen der nachfolgenden Übersicht entnommen werden. Dabei werden im Laufe eines Schuljahres neben Vokabeln und Grammatik die Kompetenzen Hör- und Leseverstehen, Textproduktion und Sprachmittlung abgeprüft. In der 8. und 9. Jahrgangsstufe sowie in Q 12/2 findet jeweils eine mündliche Schulaufgabe statt. Dabei wird die Sprechfertigkeit in einem monologischen und einem dialogischen Teil überprüft.

Klasse Wochenstunden Anzahl Schulaufgaben
5 --- ---
6 F2: 4 4
7 F2: 4 4
8 F2: 4
F3: 4
4   davon eine mündliche SA
4   davon eine mündliche SA
9 F2: 3
F3: 4
3   davon eine mündliche SA
4   davon eine mündliche SA
10 F2: 3
F3: 3
3
3
Q12 (G8) 4 2

Im neuen G9 gilt ab der 11. Klasse folgende Regelung:

Klasse Wochenstunden Anzahl Schulaufgaben
11 3 3 (davon eine mündliche Schulaufgabe)
12 3 (grundlegendes Niveau)
5 (Leistungsfach)
2
13 3 (grundlegendes Niveau)
5 (Leistungsfach)
2

 

Übungsmaterialien zu den Lehrbüchern:

Zur Vorbereitung auf Schulaufgaben und zum Üben und Wiederholen konnten dank einer großzügigen Spende von Elternbeirat und Förderverein Übungsmaterialien für die Bibliothek angeschafft werden und stehen dort den Schülern zur Ausleihe zur Verfügung (Regal Lernhilfen).


Lehrwerke:

Klasse Titel Verlag
5 --- ---
6

À plus! 1 Nouvelle édition - Bayern

Cornelsen-Verlag
7 À plus! 2 Nouvelle édition - Bayern Cornelsen-Verlag
8 F2: À plus! 3 Nouvelle édition - Bayern
F3: À plus! 1 Méthode intensive
Cornelsen-Verlag
Cornelsen-Verlag
9 F2: À plus! 4 Nouvelle édition - Bayern
F3: À plus! 2 Méthode intensive
Cornelsen-Verlag
Cornelsen-Verlag
10 F2: À plus! 5 Nouvelle édition - Bayern
F3: À plus! Charnières
Cornelsen-Verlag
Cornelsen-Verlag
11 F2: Découvertes Transition
F3: À plus! Charnières + Découvertes Transition
Klett-Verlag
Cornelsen-Verlag / Klett-Verlag

Q12 (G9)

 

Q12 (G8)

Découvertes Oberstufe

Horizons
Parcours plus

Klett-Verlag

Klett-Verlag
Cornelsen-Verlag

3. Seminare/Projekte/Exkursionen

Seminare

Im Fach Französisch stehen den Schülerinnen und Schülern, die in die Qualifikationsphase eintreten, sowohl W-Seminare (wissenschaftspropädeutische Seminare) als auch P-Seminare (Projekt-Seminare mit einem Teil zu Studien- und Berufsorientierung) zur Wahl. Aktuelle Beispiele für Rahmenthemen sind z. B. aus dem W-Seminarbereich „Das französische Kino als Spiegel der Gesellschaft“ oder „Der französische Impressionismus“, aus dem P-Seminarbereich „Organisation eines club francophone am HLG“ oder „Jouer du théâtre en français“.

Projekttage

Für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse, die Französisch lernen, gestaltet die Fachschaft am Ende des Schuljahres die Projekttage. Dabei sollen Frankreich und seine Sprache und Kultur einmal auf andere Weise für die Kinder erlebbar werden als im normalen Unterricht: Bei einer Filmvorführung, einem Boule-Wettbewerb, der sportlich-spannenden ‚Tour de France‘ und dem Backen von Crêpes und Quiche stehen Spaß und Genuss im Vordergrund unserer Beschäftigung mit dem Land des savoir-vivre.

FranceMobil

In den letzten Jahren bekamen wir wiederholt einen Tag lang Besuch vom FranceMobil. Zwölf junge Französinnen und Franzosen sind deutschlandweit im Auftrag des Institut français unterwegs, um spielerische Französischstunden mit Muttersprachlern an die Schulen zu bringen. Diese Stunden richten sich sowohl an Französischlernende, um einmal anderen Formen und Inhalten Raum zu geben als im täglichen Unterricht, als auch an Schülerinnen und Schüler, die noch vor der Entscheidung stehen, ob sie Französisch wählen, um einen ersten Kontakt zu Sprache und Kultur des Nachbarlandes herzustellen. Vielleicht wird der eine oder die andere ja neugierig...

Tag der deutsch-französischen Freundschaft

Der 22. Januar ist Ausdruck der besonderen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Nach jahrhundertelanger Feindschaft, etlichen Kriegen und gegenseitigen Vorurteilen legten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer 1963 mit dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag („Elysée-Vertrag“) den Grundstein zu der heutigen stabilen und engen Partnerschaft der Nachbarländer. Die Fachschaft Französisch nutzt den Tag der deutsch-französischen Freundschaft, um durch verschiedene Aktionen, wie den deutsch-französischen Internet-Team-Wettbewerb, daran zu erinnern, dass gute nachbarschaftliche Beziehungen keine Selbstverständlichkeit sind und dass die Arbeit daran auch für uns ein ständiger Auftrag ist, dem wir auf unterschiedliche Art und Weise nachkommen: z. B. durch die Thematisierung und den Abbau von Vorurteilen, die Vermittlung von Wissen über und Interesse für französische Kultur und Lebensweise und besonders durch unseren Schüleraustausch mit Thionville.

Cinéma/Théâtre en français

Kultur kann viele Gesichter haben! Einen Beitrag zur kulturellen Bildung  und eine Gelegenheit, sein Sprachverständnis zu testen, stellt unser alljährlicher Kinobesuch der 7. bis 11. Jahrgangsstufe dar, denn französisches Kino ist anders als Hollywood. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe besuchen nach Möglichkeit eine französischsprachige Theateraufführung in Landshut oder München, wenn es passende Angebote gibt.

4. Wahlunterricht/weitere Angebote

DELF

Am HLG haben die Französischlernenden die Möglichkeit, das international gültige Sprachdiplom DELF vorzubereiten und abzulegen. In den letzten Schuljahren konnten immer mehrere Niveaustufen angeboten werden und unsere Kandidatinnen und Kandidaten waren äußerst erfolgreich! Interessant ist das DELF-Diplom als Zusatzqualifikation bei Bewerbungsschreiben, das Niveau B2 ersetzt zudem an zahlreichen Universitäten in Frankreich die sprachliche Zugangsprüfung für ausländische Studierende.

Lire en français

In der hauseigenen Bibliothek stehen den Schülerinnen und Schülern dank der Spenden von Elternbeirat und Förderverein französische Bücher (Regal „Französisch“), Comics (Comic-Kiste) und Zeitschriften, passend zum Alter und zum Sprachniveau, zur Verfügung (Regal gegenüber der Ausleihe).

Austausch

Großer Beliebtheit erfreut sich der seit 2002 stattfindende einwöchige Schüleraustausch mit dem Lycée Charlemagne in Thionville/Lothringen.

Für „Wagemutigere“ gibt es auch die Möglichkeit zu einem länger dauernden Individualaustausch, der von Organisationen wie dem Bayerischen Jugendring oder dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (Brigitte-Sauzay-Programm) angeboten und organisatorisch wie finanziell unterstützt wird. Gerne helfen die Französischlehrkräfte des HLG bei der Vorbereitung, wenn es z. B. um die Erstellung von Gutachten geht.

Bei Fragen zum Schüleraustausch können Sie sich gerne an die Fachleiterin für Französisch Annette Herdeis wenden (herdeis.ann@h-l-g.net).

5. Wettbewerbe

Einen Anreiz und eine Herausforderung für besonders begabte und/oder kreative Schülerinnen und Schüler stellen die zahlreichen Wettbewerbe dar, an denen sie im Bereich der modernen Fremdsprachen teilnehmen können. Der bekannteste ist der Bundeswettbewerb Fremdsprachen, für den man sich im Team oder allein anmelden kann. Den Siegern winken Geldpreise, aber auch Ausflüge und die Teilnahme am „Sprachenfest“, wenn man zu den Besten in Deutschland gehört. Die Bundessieger haben zudem die Aussicht auf eine Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Daneben gibt es Wettbewerbe des Institut français mit ganz verschiedenen Ausrichtungen, wie z. B. den Comic-Wettbewerb FRANCOMICS, den Internet-Team-Wettbewerb oder den Literaturwettbewerb Prix des lycéens allemands, bei dem die Schülerinnen und Schüler zu Mitgliedern einer Literatur-Jury werden und den besten Roman für Jugendliche küren.

net;h-l-g;sekretariat