Englisch

"Success is a journey, not a destination. It requires constant effort, vigilance and reevaluation.“ (Mark Twain)

1. Fachprofil

Im Englischunterricht erwerben die Schüler Sprachkenntnisse, die angesichts der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtung der Länder Europas und der Welt eine immer größere Bedeutung gewinnen. In der berufsorientierten Kommunikation nimmt Englisch als internationale Konferenz- und Verhandlungssprache eine Schlüsselrolle ein. Fachwissenschaftlicher Austausch, insbesondere im technologisch-naturwissenschaftlichen Bereich, findet weitgehend in englischer Sprache statt. Dadurch wird eine differenzierte Sprachkompetenz im Englischen zur unverzichtbaren Voraussetzung für die Ausbildung und die Studierfähigkeit der Abiturienten.

Weitere Ausführungen zum Fachprofil:

2. Allgemeine Informationen/Lehrplan/Lehrwerke

Englisch ist von der Jahrgangsstufe 5 bis 11 Kernfach und wird in der Jahrgangsstufe 12 und 13 auf grundlegendem Anforderungsniveau, bzw. auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet.
Englisch wird in der Jahrgangsstufe 5 verpflichtend intensiviert.

Lehrplan:
Hier finden Sie den Lehrplan Englisch für das Gymnasium in Bayern:


Leistungserhebungen:

Große Leistungsnachweise:
Im Fach Englisch richtet sich die Anzahl der Schulaufgaben nach der Anzahl der Wochenstunden in der jeweiligen Jahrgangsstufe. Dabei werden maximal 4 Schulaufgaben angesetzt (d.h. Jgst. 5-7: je 4 Schulaufgaben; Jgst. 8-11 je drei Schulaufgaben; Jgst. 12/13 insgesamt 3 Klausuren im g.A. bzw. 4 Klausuren im e.A.).
In den Jahrgangsstufen 7, 10 und 11 wird eine der Schulaufgaben als mündliche Schulaufgabe konzipiert.
Im gA findet die Klausur in 12/2 als Gruppenprüfung statt, im eA die Klausur in 13/1. Die drei verbleibenden Klausuren werden jeweils als Textaufgabe gestellt.

 

Lehrwerke:

 

Klasse Titel Verlag
5 Access 5 Cornelsen-Verlag
6 Access 6 Cornelsen-Verlag
7 Access 7 Cornelsen-Verlag
8 Access 8 Cornelsen-Verlag
9 Access 9 Cornelsen-Verlag
10 Access 10 Cornelsen-Verlag
11 Green Line Transition Klett-Verlag
Q12 + Q13 Green Line Oberstufe Klett-Verlag


Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER):

Die Angaben in Lehrbüchern und Lektüren zur jeweils geeigneten Lernstufe beziehen sich in der Regel auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Der GER ist ein System, das Lernen und Lehren von Sprachen und das Beurteilen von Sprachkompetenzen nach gemeinsamen Kriterien beschreibt und vergleichbar macht. Er ist mittlerweile in ganz Europa anerkannter Bezugsrahmen zur Beschreibung von Sprachkompetenzen und damit eine wichtige Grundlage für Curriculumentwicklung, für Lehrwerkserstellungen und für Sprachprüfungen.

Kompetenzstufen des GER:

Jahrgangsstufe Level
5 A1
6 A1+
7 A2
8 A2+
9 B1
10 B1+
11 B1+/B2
Q12

gA B2

eA B2/C1

Q13

gA B2/C1

eA C1

 

3. Zentrale Leistungserhebungen

Der Jahrgangsstufentest im Fach Englisch findet zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 sowie in der Jahrgangsstufe 10 statt. Er wird benotet und geht als kleiner Leistungsnachweis in einfacher Wertung in die Jahresfortgangsnote ein.
Eine Ausnahme bildet lediglich die Einführungsklasse, wo der Jahrgangsstufentest 10 nicht benotet wird und lediglich als Diagnoseinstrument dient.

4. Seminare/Projekte/Exkursionen

Am HLG gibt es verschiedene Austauschprogramme mit englischsprachigen Schulen.

Zudem finden regelmäßig Exkursionen statt, u.a. Theater- und Kinobesuche in der näheren und weiteren Umgebung.

5. Wahlunterricht/weitere Angebote

Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Das Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) ist ein allgemeinsprachliches Zertifikat der Universität Cambridge, das auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) angesiedelt ist. Deswegen ist es nur für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit guten bis sehr guten Englischkenntnissen sinnvoll, diese Prüfung abzulegen. Das Zertifikat ist weltweit als Zusatzqualifikation anerkannt und an vielen englischen Universitäten eine Aufnahmebedingung. Im Gegensatz TOEFEL-Test ist das Zertifikat lebenslänglich gültig. Die Ergebnisse können im Englischunterricht der 11. Klasse oder Q12 in die mündliche Note einfließen.
Die Prüfung findet jedes Jahr im März an einer Schule im Umkreis des HLG statt.
Als Ansprechpartnerin steht Frau Ferstl zur Verfügung. Für die 11. Klasse, Q12 und Q13 ist auch ein Wahlkurs zur Vorbereitung eingerichtet.

Hilfreiche Internetseiten für weitere Informationen:

 

Reichhaltiges Lektüreangebot

Dem großen Ziel der Leseförderung und dem noch größeren Ziel der Unterhaltung dient die ständig wachsende Zahl an englischen Lektüren für alle Altersstufen in der Bibliothek, die von den Schülerinnen und Schülern entliehen werden können.


Sprachcouch

Ein ständig aktuelles Zeitschriftenangebot mit Read On, World and Press, Spotlight u.a. bietet die beliebte Sprachcouch; so read, learn and have fun!

6. Wettbewerbe


Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Sprachliche Vielfalt und kreative Herausforderungen

(Ansprechpartner für Englisch und Französisch: Frau Prebeck)

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen bietet sprachbegeisterten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und ihre Fremdsprachenkenntnisse auf spannende Weise weiterzuentwickeln. Jährlich nehmen Tausende von Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland daran teil. Der Wettbewerb gliedert sich in drei Kategorien:

Solo (Klassen 8-10)

In der Kategorie Solo treten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 in einer von ihnen gewählten Fremdsprache an. Der Wettbewerb besteht aus einer Kreativaufgabe, die im Vorfeld eingereicht wird, sowie einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. Hier sind Sprachgefühl, Wortschatz und Ausdrucksvermögen gefragt.

Solo Plus (ab Klasse 10)

Für ältere Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 10) gibt es die Kategorie Solo Plus. Hier müssen mindestens zwei Fremdsprachen beherrscht werden. Die Teilnehmenden verfassen ein kreatives Sprachprojekt und zeigen ihr Können in anspruchsvollen Prüfungen. Diese Kategorie bietet sich besonders für sprachlich sehr begabte Jugendliche an.

Team Schule (ab Klasse 6)

In der Kategorie Team Schule arbeiten Gruppen ab der 6. Klasse gemeinsam an einem kreativen Sprachprojekt. Dies kann ein Film, ein Theaterstück oder eine andere mediengestützte Präsentation sein. Hier sind nicht nur sprachliche, sondern auch kreative und organisatorische Fähigkeiten gefragt.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist eine tolle Gelegenheit, Sprachen auf eine neue Art zu erleben, sich mit anderen sprachbegeisterten Jugendlichen zu messen und wertvolle Preise sowie Stipendien zu gewinnen. Mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Website des Wettbewerbs und bei Frau Prebeck.

Mach mit und entdecke die Welt der Sprachen!

net;h-l-g;sekretariat