Deutsch

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt" (F. Humboldt)
„Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns“ (F. Kafka)

1. Fachprofil

Das Fach Deutsch schult die elementare Kompetenzen in Sprachbeherrschung, im Umgang mit Texten und Medien sowie im Schreiben, Sprechen und Zuhören. Dadurch stellt es eine Grundvoraussetzung für andere Fächer dar und fördert zugleich übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele wie kulturelle und interkulturelle Bildung, soziales Lernen und Werteerziehung.

Weitere Ausführungen zum Fachprofil:

2. Allgemeine Informationen/Lehrplan/Lehrwerke

Deutsch ist von der Jahrgangsstufe 5 bis 10 Kernfach, in der Qualifikationsstufe (Q 11/12) Grundlagenfach und verpflichtendes schriftliches Abiturprüfungsfach.
Für die Klassen 5 und 6 besteht das Angebot einer Theaterklasse.

In folgenden Jahrgangsstufen wird das Fach intensiviert:

  • Klasse 5 : verpflichtende Intensivierung (geteilte Klasse)
  • Klasse 10: verpflichtende flexible Intensivierung (ganze Klasse)


Förderunterricht wird für die 5. Klassen in Form von freiwilligen Modulen bzw. im speziellen Förderprogramm „Sprache erleben“ angeboten.

Lehrplan:
Hier finden Sie den Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Bayern:


Leistungserhebungen:
(Stand 2020/21)

Die folgende Aufstellung enthält Angaben zu verpflichtenden Schreibformen, die in Schulaufgaben abgeprüft werden. Deren Reihenfolge bleibt in der Regel der Lehrkraft überlassen. Modifizierungen können sich zu Beginn jedes neuen Schuljahres ergeben.

Große Leistungserhebungen:

Klasse Zahl festgelegte Schreibformate in Schulaufgaben Zeit
5 4
  • 2x Erzählen (Bildimpuls/Bildergeschichte als 1. Schulaufgabe)
  • 1x  Bericht (Informieren über Ereignisse)           
  • 1x  Informieren           
60 Minuten
6 4
  • 1x Erzählen (als 1. Schulaufgabe)
  • 3x Informieren, davon 1x Beschreibung
45 - 60 Minuten
7 4
  • 1x informierender Text auf Materialbasis
  • 1x begründete Stellungnahme (evtl. textbezogen/materialgestützt)
  • 2x weiteres informierendes und/oder argumentatives Schreiben
60 - 70 Minuten
8 4
  • 1x  Informieren über Thema, Inhalt und Zusammenhänge literarischer Texte
  • 1x  materialgestützte lineare Erörterung
  • 1x  informierender Text auf Materialbasis
  • 1x  weitere textbezogene oder materialgestützte Aufgabenform in geschlossener Darstellung, Inhaltsangabe oder Erörterung

60 - 90 Minuten

9 3
  • 2x Informieren über einen literarischen  Text mit Deutungshypotese
  • 1x Erörterung (antithetisch, auch textbezogen/materialgestützt)
120 Minuten
10 G9 3
  • 1x Informieren über Inhalt, ausgewählte Aspekte und Intention pragmatischer Texte
  • 1x Argumentieren als Debatte
  • 1x Informieren über literarische Texte (Inhalt, ausgewählte Aspekte, Deutungshypothese): Epik
135 - 180 Minuten

10 G8

3
  • 1x materialgestütztes Argumentieren (antithetisch) (als 1. Schulaufgabe)
  • 1x Informieren über einen Dramenauszug + Deutungsansätze/Kontextualisierung
  • 1x Informieren über einen epischen oder lyrischen Text + Deutungsansätze/Kontextualisierung
135 - 180 Minuten
11/12 je 2
  • Interpretation literarischer Texte (Drama/Lyrik/Prosa) + freier Motivvvergleich oder poetologische Aufgabe
  • Verfassen eines informierenden Texts auf Materialbasis oder Informieren über pragmatische Texte
  • materialgestütztes Argumentieren, auch in freieren Formen wie Essay, textbezogenes Argumentieren, Kommentar,...

200 Minuten

12/2:

245 - 300 Minuten

 

Lehrwerke:

Klasse Titel Verlag
5 Deutsch kompetent 5 Klett-Verlag
6 Deutsch kompetent 6 Klett-Verlag
7 Deutsch kompetent 7 Klett-Verlag
8 Deutsch kompetent 8 Klett-Verlag
9 Deutsch kompetent 9 Klett-Verlag

10

Deutsch kompetent 10

Klett-Verlag

11 Deutsch kompetent 11  Klett-Verlag
12/13

G9: Deutsch kompetent 12/13

G8: Deutsch Oberstufe 12

Klett-Verlag

Oldenbourg-Verlag

3. Zentrale Leistungserhebungen

Der bayernweite Jahrgangsstufentest findet zu Beginn der Jahrgangsstufe 6 verpflichtend statt, in Jahrgangsstufe 8 im Wechsel mit dem VERA-Test.

4. Seminare/Projekte/Exkursionen

Das Fach Deutsch ist in der Oberstufe durch P- und W-Seminare in jedem Schuljahr vertreten.

In der 9. Klasse stehen die Projekttage am Ende des Schuljahres in Kooperation mit der Fachschaft Wirtschaft/Recht unter dem Zeichen der Berufsorientierung.

Theateraufführungen und Lesungen:

  • Klasse 7: Balladenvortrag
  • Klasse 11: Heinelesung durch das Künstlerduo Rose und Georgi
  • Ober- und MIttelstufe: Besuch einer Theateraufführung je nach Angebot

Es besteht eine Lesepatenschaft mit der Grundschule Carl Orff. Schüler des HLG besuchen die Grundschule und stellen Bücher vor, die Grundschüler werden zum Gegenbesuch in die Bibliothek des HLG und als Auditorium zum Vorlesewettbewerb eingeladen.

5. Wahlunterricht/weitere Angebote

Je nach Angebot stehen Theater-Arbeitsgruppen in der Mittelstufe und Lektürekurse zur Verfügung.

6. Wettbewerbe

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Jedes Jahr, Ende November bzw. Anfang Dezember, findet in den sechsten Klassen des HLG ein Vorlesewettbewerb statt. Zunächst ermitteln die Mitschüler anhand eines Bewertungsbogens ihren Klassenbesten. Vorgelesen wird ein selbst gewählter, geübter Text aus einem Jugendbuch sowie ein fremder Romanausschnitt. Anschließend treten die Klassensieger zur Bestimmung des Lesekönigs an. Dazu versammeln sich alle Sechstklässler mit ihren Lehrern in der Bibliothek . Eine Jury, bestehend aus Deutschlehrern und ausgewählten Schülern, bewertet wiederum den Vortrag, die Lesetechnik und Interpretation des bekannten und eines fremden Textes. Mit einer Spende unterstützen der Förderverein Büchergutscheine und der Eltetnbeirat Naschereien sowie weihnachtliche Grüße als Preise für die Klassenbesten. Der Lesekönig darf das HLG beim Stadt- und Kreisentscheid vertreten.

7. Lektüretips

Lektürevorschläge für angehende Gymnasiasten      

Märchen- und Sagenhaftes:

  • M. Ende, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
  • M. Ende, Momo
  • W. Hauff, Das kalte Herz
  • W. Hauff, Die Karawane
  • O. Preußler, Die Abenteuer des starken Wanja
  • O. Preußler, Krabat
  • H. J. Schädlich, Der Sprachabschneider
  • O. Wilde, Das Gespenst von Canterville

Von Menschen und Tieren (Kinder- und Jugendromane):

  • K. DiCamillo, Winn- Dixie
  • F. C. Boyce, Millionen
  • E. Donelly, Servus Opa, sagte ich leise
  • P. Fox, Paul ohne Jacob
  • C. Funke, Herr der Diebe
  • A. Gavalda, 35 Kilo Hoffnung
  • P. Härtling, Oma
  • P. Härtling, Reise gegen den Wind
  • E. Kästner, Das doppelte Lottchen
  • E. Kästner, Emil und die Detektive
  • R. Kipling, Das Dschungelbuch
  • J. Krüss, Mein Urgroßvater und ich
  • J. Krüss,,Tim Thaler oder Das verkaufte Lachen
  • A. Lindgren, Ronja, Räubertochter
  • P. MacLachlan, Schere, Stein, Papier
  • A. Mechtel, Die Reise nach Tamerland
  • Ch. Nöstlinger, Rosa Riedl Schutzgespenst
  • S. O’ Dell, Insel der blauen Delphine
  • C. Philipps, Milchkaffee und Streuselkuchen
  • R. Piumini, Eine Welt für Madurer
  • N. Rauprich, Die sanften Riesen der Meere
  • A. Schlüter, Level 4 – Die Stadt der Kinder
  • A. Steinhöfel, Paul IV und die Schröders
  • A. Steinhöfel, Rico, Oscar und die Tieferschatten
  • U. Timm, Rennschwein Rudi Rüssel

Unsere Welt (* Sachbücher / ** erzählende Sachbücher):

  • K.-D. Bünting, Timo und der Tanz der Buchstaben **
  • P. Eckermann, Linsen, Lupen und magische Skope*
  • B. Hamann, Nichts als Musik im Kopf **
  • E. Krasny, Warum ist das Licht so schnell hell?**
  • D. Macaulay, Sie bauten eine Kathedrale*
  • D. Macaulay, Sie bauten eine Moschee*
  • D. Macaulay, Wo die Pyramiden stehen*
  • H. Wiesner, Müssen Tiere Zähne putzen?*
net;h-l-g;sekretariat