Sozialkunde / Politik und Gesellschaft

„Demokraten fallen nicht vom Himmel.“ (Theodor Eschenburg)

1. Fachprofil

Und Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit.
Demokratiebewusstsein muss geweckt werden, Demokratiefähigkeit muss entwickelt werden. Demokratie muss vorgelebt, eingeübt, gepflegt und gegebenenfalls auch verteidigt werden.
Das Fach Sozialkunde (G8), bzw. Politik und Gesellschaft (G9) begleitet die jungen Menschen auf ihrem Weg zum mündigen Staatsbürger, der sich mit politischen und sozialen Angelegenheiten  beschäftigt, sich für Menschenrechte einsetzt, zum Engagement bereit ist und sich auch am politischen und gesellschaftlichen Leben beteiligen kann.
Dazu vermittelt das Fach die Kenntnis über gesellschaftliche und politische Systeme und ihre Entwicklung sowie über politische Prozesse auf nationaler wie internationaler Ebene. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit Verfassungstexten, üben die Beschaffung von Informationen ein, analysieren Tabellen, Schaubilder sowie Statistiken und stellen Arbeitsergebnisse visuell dar. In der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen erweitern sie ihre Medien-, Kommunikations- und Präsentationskompetenz. Wo immer möglich, wird altersangemessen an das aktuelle Geschehen angeknüpft. All dies befähigt die Schülerinnen und Schüler, auf Sachkenntnis beruhende, begründete und reflektierte Urteile zu bilden und Handlungs- und Partizipationskompetenzen zu entwickeln.
Im LehrplanPLUS ist Politische Bildung ein Schulart- und fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel. Sozialkunde unterstützt als Leitfach die anderen Fächer, diesem Auftrag nachzukommen.

Weitere Ausführungen zum Fachprofil:

2. Allgemeine Informationen/Lehrplan/Lehrwerke

Stundenzahl und Leistungserhebungen

Das Fach Sozialkunde wird in den Jahrgangstufen 10 mit 12 unterrichtet und ist ein Vorrückungsfach.

10. Jahrgangsstufe:

In der Jahrgangsstufe 10 ist das Fach Sozialkunde nur einstündig und bildet zusammen mit Geschichte - obwohl auch eine eigene Sk-Note erstellt wird - im Verhältnis 1:1 die vorrückungsrelevante Zeugnisnote. Die Zeugnisnote wird aus kleinen Leistungsnachweisen (Stegreifaufgaben und mündliche Noten) gebildet. Es wird keine Schulaufgabe geschrieben.
In den meisten 10. Klassen werden Sozialkunde und Geschichte zur Zeit epochal unterrichtet, d.h. nur ein halbes Schuljahr, aber 2-stündig.

11. und 12. Jahrgangsstufe:

Auch in der Oberstufe ist das Fach Sozialkunde nur einstündig. Die vorrückungsrelevante Zeugnisnote wird zusammen mit der Note im Fach Geschichte im Verhältnis 1 (Sk) : 2 (G) gebildet. Die Note setzt sich zusammen aus einem kleinen Leistungsnachweis und einer Schulaufgabe pro Halbjahr.
Die Schulaufgabe in Sozialkunde findet gleichzeitig mit der Schulaufgabe in Geschichte statt. Zeitanteil und Aufgabenumfang unterliegen - wie die Note - dem Verhältnis 1:2.
Schülerinnen und Schüler des WSG haben die Möglichkeit, einen zweistündigen Sozialkundekurs in der Oberstufe zu besuchen. Nur Schülerinnen und Schüler aus diesem Kurs können dann auch im Fach Sozialkunde allein sowohl schriftliches als auch mündliches Abitur ablegen.

Lehrplan:
Hier finden Sie den Lehrplan Sozialkunde für das Gymnasium in Bayern:


Lehrwerke:

Klasse Titel Verlag
5 --- ---
6 --- ---
7 --- ---
8 --- ---
9 --- ---
10 Politik aktuell 10 C.C. Buchners-Verlag
11 Politik aktuell 11 C.C. Buchners-Verlag
12 Politik aktuell 11/12 C.C. Buchners-Verlag

3. Grundwissen

In den Sozialkundebüchern finden sich Methodenseiten und Glossare, ebenso wie Informationen zu den Operatoren und Hinweise zur Bearbeitung von Schulaufgaben.

4. Seminare/Projekte/Exkursionen

In der 10. Jahrgangsstufe findet regelmäßig ein Zeitzeugenprojekt zu „Diktatur in der DDR“ statt.

Wann immer es möglich ist, wird ein Besuch im Landtag, das Planspiel Landtag oder das Projekt „Lernort Staatsregierung“ durchgeführt.

In der jährlichen Europaprojektwoche werden Vorträge oder andere Aktivitäten angeboten.

5. Wahlunterricht/weitere Angebote

Als Wahlunterricht wird die Arbeitsgruppe "Anti-Rassismus" zur Zeit ausgesetzt.

6. Wettbewerbe

Die Schule nimmt z.B. teil

  • am Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
  • am Europäischen Wettbewerb
  • am Wettbewerb „Eine Welt für alle“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • an weiteren Wettbewerbsangeboten von den verschiedenen Ministerien der Bundes- und Landesregierung
net;h-l-g;sekretariat